Psychotherapie Alsterchaussee
Psychotherapie für Ihre Gesundheit
Über mich
Als Klinische Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin der Verhaltenstherapie verfüge ich über eine staatliche Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde.
Ich bin Mitglied der Psychotherapeutenkammer Hamburg und in dem Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg eingetragen.
Meine Arbeit als Psychotherapeutin erlebe ich täglich als eine sinnstiftende Berufung.
Gerne begleite ich Menschen durch ihre tiefsten Momente und freue mich, wenn wir gemeinsam den Weg aus diesen finden.
Ich sehe meine Arbeit somit darin, Sie bei dem Auflösen alter Traumata und Muster zu begleiten und darüber den ganz eigenen und passenden Lebensweg für Sie zu finden.
"Die Antwort bist Du selbst" (Hermann Hesse).
Durch langjährige Arbeit in Psychologischen Beratungseinrichtungen, ambulanter Therapie und Psychiatrischen Kliniken, bin ich mit den unterschiedlichsten psychischen Beeinträchtigungen gut vertraut.
Schwerpunkte
Psychische Belastungen bei rheumatischen und chronischen Erkrankungen
Seit jeher interessiere ich mich im Besonderen für die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper.
Meine Abschlussarbeiten habe ich in der Psychoneuroimmunologie geschrieben:
Über "die Auswirkungen von chronischem Stress auf das Immunsystem" sowie den Möglichkeiten zur "Gesundheitsprävention bei Lehrern in Deutschland". Zudem habe ich Vorträge und Workshops zu "chronischen Schmerzen" gehalten.
Durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten der Psychiatrie und Rheumatologen habe ich viel Erfahrung in der Behandlung psychischer Belastungen, die eine chronische Erkrankung mit sich bringt.
Viele der notwendigen Medikamente führen zudem zu psychischen Beeinträchtigungen, oftmals auch zur Gewichtszunahme. Mit passender Psychotherapie kann ein günstiger Umgang mit den Herausforderungen einer Erkrankung gefunden werden und damit wieder zu mehr Lebensfreude.
Ich begleite Sie gerne dabei.
Emotionales Essen
Nicht immer muss eine Essstörung im pathologischen Sinn bestehen und dennoch kann es belastend sein auf z.B. Stress, Trauer, Langeweile und Frust mit Essen zu reagieren. Diäten sind wenig hilfreich, da sie am Symptom, nicht aber an der Ursache ansetzen.
In Coaching Sitzungen ergründen wir die Ursachen des emotionalen Essens und erarbeiten alternatives Verhalten. Hier kann die LOGI (Low Glycemic Index) Methode hilfreiche sein.

Qualifikationen
2024
Psychotherapie Alsterchaussee
Praxis für Psychotherapie & Coaching
Weiterbildung LOGI Methode
2021-2024
2021
2016-2021
2016-2018
2015
2015
2013
2012
2010
2007
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Regio Klinikum Elmshorn
Weiterbildung Prolonged Exposue PE Traumatherapie
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin der Verhaltenstherapie
HafenCity Institut HIP für Psychotherapie
Freiberufliche psychotherapeutische Tätigkeit
Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik Regio Klinik Elmshorn
Veovita / GAIA Psychologische Beratung und inhaltliche Entwicklung digitaler Gesundheitsapps
Master of Science Klinische Psychologie Hamburg
Bachelor of Science Psychologie Georg-August-Universität Göttingen
Praxiserfahrung Helios Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig
Praxiserfahrung Asklepios Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tiefenbrunn
Bachelor of Arts Soziologie Universität Konstanz

Persönliches
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und Freunden, gehe mit meinen Hunden joggen und mache lange Spaziergänge am Meer und in der Natur. Außerdem bin ich gerne im Reitstall und lese.